Athen, März 2025 - Beim offiziellen Review-Meeting bewerteten zwei EU-Beauftragte u.a. den Projektfortschritt und die realistische Erreichbarkeit der gesetzten Projektziele des Verbundprojekts.
Das europäische Verbundprojekt EuReComp (European Recycling and Circularity in Large Composite Components) verfolgt das Ziel, nachhaltige Kreislauflösungen für faserverstärkte Verbundwerkstoffe zu entwickeln, wie sie in Windkraftanlagen und der Luftfahrtindustrie verwendet werden. Da bislang keine etablierten Konzepte zur Wiederverwertung dieser Materialien existieren, steht ihre Entwicklung im Mittelpunkt des Projekts, das sich nun im dritten Projektjahr befindet.
Vom 18. bis 20. März 2025 fanden in Athen gleich drei zentrale Veranstaltungen im Rahmen des Verbundprojekts statt: ein internes Fortschrittsmeeting, ein internationaler Workshop sowie ein Review-Meeting, organisiert von den beteiligten Projektpartnern. Mit am Start war auch das Team des Composite Circularity Labs der HTWK Leipzig, vertreten durch Prof. Robert Böhm, Philipp Johst, Marten Tschatschanidse und Jannick Schneider.
Im Fortschrittsmeeting wurden Ergebnisse aus allen Arbeitspaketen präsentiert. Der Projektpartner INEGI stellte unter anderem Entwicklungsfortschritte aus Arbeitspaket 3 (WP3) vor. In enger Zusammenarbeit mit dem Team des Composite Circularity Labs wurde ein großskaliger PV-floating-Demonstrator entwickelt, bei dem unter anderem umfunktionierte Rotorblattsegmente als Schwimmkörper für ein Photovoltaiksystem eingesetzt wurden. Ein erfolgreicher Feldtest bestätigte die Eignung von Rotorblattstrukturen als tragfähige Schwimmkörper. Weitere Informationen können hier eingesehen werden.
Im anschließenden internationalen Workshop wurde zudem ein breites Spektrum an Projekten zum Thema Kreislaufführung von Faserverbundwerkstoffen vorgestellt. Ziel war es, Grundlagen, aktuelle Erkenntnisse und Herausforderungen im Bereich des Recyclings und der Wiederverwendung von Faserverbundstrukturen insbesondere mit Studierenden zu teilen. Der Workshop gliederte sich in zwei Teile: Im ersten Teil wurden Fachvorträge gehalten, um Synergien zwischen Projekten aufzuzeigen und neue Impulse für eigene Forschungsarbeiten zu gewinnen. Im zweiten Teil erfolgte eine umfangreiche Labtour durch ausgewählte Labore der National Technical University of Athens, um die technologischen Möglichkeiten vor Ort zu demonstrieren.

Die Teilnahme der HTWK-Studierenden Marten Tschatschanidse und Jannick Schneider konnte Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins der HTWK Leipzig realisiert werden und stellt einen bedeutenden Beitrag zur weiteren Internationalisierung des Studiums und zur Vernetzung mit internationalen Forschungseinrichtungen dar.

Den Abschluss bildete das offizielle Review-Meeting, bei dem zwei EU-Beauftragte den Projektfortschritt bewerteten. Sie bestätigten die realistische Erreichbarkeit der gesetzten Projektziele und formulierten Empfehlungen für die weitere Umsetzung des EuReComp-Projekts.
ECKDATEN Projekt EuReCOMP
Projektlaufzeit: 04/2022 – 03/2026
Förderung: Das Verbundprojekt wird vom zentralen Finanzierungsprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation, Horizon Europe, gefördert.
Projektkoordinator: National Technical University of Athens (Griechenland)
Hochschulpartner: Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik TU Dresden, Politecnico di Torino (Italien), University of Patras (Griechenland)
Industriepartner: Elbe Flugzeugwerke GmbH (Luftfahrt-Zulieferer), Dallara Automobil (Automobilindustrie, Italien), Anthony, Patrick and Murta Exportacao (Windenergiebranche, Portugal) und IRES (Life Cycle Assessment, Belgien)
Forschungsinstitut: Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH