Fünf Jahre, über 45 Gründungen und mehr als 100 geschaffene Arbeitsplätze: Die Gründungsberatung Startbahn 13 der HTWK Leipzig feiert ihr Jubiläum
Leipzig ist ein beliebter Standort für Gründerinnen und Gründer. Das liegt nicht nur an der Attraktivität der Stadt, sondern auch an Gründungsinitiativen wie Startbahn 13, der Gründungsberatung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig). Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2020 begleitet sie Studierende, Alumnae und Alumni, Forschende und Mitarbeitende der Hochschule und darüber hinaus bei unternehmerischen Vorhaben.
Am 22. September 2025 feiert Startbahn 13 ihr fünfjähriges Bestehen – die Erfolgsbilanz:
Mehr als 45 gegründete Unternehmen und Selbstständigkeiten
Mehr als 100 neu geschaffene Arbeitsplätze
850+ Teilnehmende in Workshops
4.000+ Gäste bei Gründungsevents
500+ Studierende, die in Lehrveranstaltungen Entrepreneurship-Wissen erhielten
34 bewilligte Förderungen von Bund, Ländern und EU
Unterstützung in der Vorgründungsphase
„Wir sind die erste Anlaufstelle für alle, die an der HTWK Leipzig gründen möchten“, so Yvonne Hahn, Projektmanagerin von Startbahn 13. Sie betont: „Wir betreuen vor allem Teams in der Vorgründungsphase, die vielversprechende Ideen mitbringen.“ In unmittelbarer Nähe zu verschiedenen Forschungsgruppen und Laboren am Forschungscampus Eilenburger Straße gelegen, ergaben sich in den vergangenen fünf Jahren bereits zahlreiche Synergien zwischen Forschung, Gründung und Lehre. Studierende und Mitarbeitende nutzen neben den kostenfreien Workshops und Beratungsangeboten regelmäßig auch Räumlichkeiten der Gründungsberatung wie den Kreativraum und den Makerspace. Dort können sie Ideen entwickeln, netzwerken, sich weiterbilden, in Gruppen arbeiten sowie erste Prototypen erstellen. Dazu stehen ihnen moderne Geräte wie 3D-Drucker, Wasserstrahlschneider, CNC-Fräsen, Werkzeugbänke sowie Elektronik-Arbeitsplätze zur Verfügung.
Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel, Prorektor für Forschung und Nachhaltigkeit der HTWK Leipzig, sieht in der Gründungsberatung einen wichtigen Beitrag zum Wissenstransfer: „An unserer Hochschule bilden wir den Nachwuchs in ingenieurwissenschaftlich-technischen sowie in wirtschaftlichen und sozialen Fächern aus. Die Expertinnen und Experten von morgen entwickeln bereits im Studium mit einem frischen Blick Lösungsansätze für die Herausforderungen unserer Zeit. Auch in Forschungsprojekten entstehen regelmäßig anwendungsreife Ansätze, beispielsweise für neue Strategien, Technologien oder Materialien. Damit diese Ideen erprobt und in die Praxis überführt werden können, unterstützt Startbahn 13 als wichtiger Baustein der Transferlandschaft der HTWK Leipzig alle Interessierten und begleitet sie professionell bei ihren Gründungsvorhaben.“
Blick nach vorn – Gründungspreis geplant
„Wir werden unser Workshop-Angebot weiterentwickeln, verstärkt mit Partnern aus der Wirtschaft zusammenarbeiten und uns noch stärker in der sächsischen Gründungsszene verankern, beispielsweise durch neue Partnerschaften mit YETI, den Young Entrepreneurs in Tech and Innovation Dresden, und boOst, der Startup Factory Mitteldeutschland“, erklärt Projektmanagerin Hahn.
Neu ist auch der Gründungspreis der HTWK Leipzig, der in diesem Jahr anlässlich der Jubiläumsfeier am 22. September verliehen wird. Mit dem Preis ehrt die Gründungsberatung Unternehmen, die mit Unterstützung von Startbahn 13 gegründet wurden und nun erfolgreich am Markt etabliert sind.
Darüber hinaus ist ab nächstem Jahr ein Ideenpreis geplant, mit dem vielversprechende Teams in der Vorgründungsphase ausgezeichnet und dadurch schon frühzeitig gefördert werden sollen. So möchte Startbahn 13 nicht nur bestehende Erfolge würdigen, sondern auch neue Impulse für die Gründungskultur setzen.
Medienvertretende sind zur Jubiläumsfeier am 22. September 2025 herzlich eingeladen. Das Startbahn-13-Team sowie der Preisträger stehen für Interviews zur Verfügung. Die Feier findet in den Räumen der Gründungsberatung in der Eilenburger Straße 13, 04317 Leipzig statt. Um eine Anmeldung wird gebeten: startbahn13 (at) htwk-leipzig.de