Rund 110 Schülerinnen und Schüler aus fünf Leipziger Schulen nahmen am 20. August 2025 an der offiziellen Auftaktveranstaltung teil
Im Bildungsprojekt FaGuLab soll der Einfluss von Dachbegrünungen auf Fahrgastunterständen des Leipziger ÖPNV auf die Biodiversität im Stadtgebiet Leipzig untersucht und darauf aufbauend Lösungsstrategien für eine verbesserte, standortgerechte und insektenfreundliche Begrünung entwickelt werden. Mit der Auftaktveranstaltung am 20. August 2025 an der Fakultät Ingenieurwissenschaften der HTWK Leipzig startete das Projekt nun offiziell.
Eingeladen waren alle Projektbeteiligten der Projektphase 1. Die Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte und Begleitpersonen erwartete am 20. August 2025 abwechslungsreiches Programm mit fachlichen Impulsen, interaktiven Stationen und thematischen Workshops.
Nach der Begrüßung durch Projektleiterin Stefanie Penzel (HTWK Leipzig) richteten Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller (Rektor der HTWK Leipzig) und Heiko Rosenthal (Bürgermeister und Beigeordneter für Umwelt, Klima, Ordnung und Sport der Stadt Leipzig) ihre Grußworte an die Teilnehmenden.
Vorträge von Expertinnen und Experten zu den Themenfeldern Begrünung, Klimaresilienz, Biodiversität und Digitalisierung gehörten ebenfalls zum Programm:
- Sebastian Hänsel (Amt für Schule der Stadt Leipzig) stellte das Bildungsprojekt FaGULab vor.
- Dr.-Ing. Lucie Moeller (UFZ) erläuterte die Rolle grüner Dächer für klimaresiliente Städte.
- Dr. Anett Richter (Amt für Umweltschutz der Stadt Leipzig) präsentierte die Begrünungsstrategie der Stadt Leipzig.
- Prof. Dr.-Ing. Mathias Rudolph (HTWK Leipzig) zeigte, wie Umweltparameter mithilfe moderner Sensorik erfasst werden.
- Rolf A. Engelmann (Botanischer Garten Leipzig) beleuchtete die Bedeutung von Gründächern als Hotspots der Biodiversität.
- Robert Klesser (Naturkundemuseum Leipzig) sprach über Mikrorefugien für wirbellose Tiere.
- Jonathan Otto (ESRI Deutschland GmbH) gab Einblicke in die Arbeit mit Geografischen Informationssystemen (GIS).


Während der Pause hatten die Jugendlichen die Chance, sich an Infoständen zu informieren. Mit dabei waren unter anderem die Unternehmen Optigrün und ZinCo aus dem Bereich Dachbegrünung sowie die IMT-Projektgruppe von Prof. Rudolph, die innovative Messtechnikprojekte vorstellte.




Der Nachmittag stand im Zeichen aktiver Beteiligung: In vier verschiedenen Workshops zur Sensorik, Botanik, GIS sowie Reallabor & Öffentlichkeitsarbeit konnten die Teilnehmenden ihr Wissen vertiefen und erste eigene Projektideen entwickeln.
Mit dem gelungenen Auftakt ist der Grundstein für eine spannende Projektlaufzeit gelegt. FaGULab versteht sich als transformatives Bildungs- und Beteiligungsprojekt, das Schülerinnen und Schüler aktiv in die Gestaltung einer grüneren, nachhaltigeren Stadt einbeziehen möchte. Das Projekt ist Teil der Förderinitiative „Transformative Bildung für nachhaltige Entwicklung” der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).