Professur Angewandte Mechanik

Prof. Dr.-Ing. Anke Bucher


Institut
EMB | Institut für Entwicklungsorientierten Maschinenbau

Kontakt
Raum: N332
Telefon: +49 (0)341 3076 4224
E-mail senden | anke(dot)bucher(at)htwk-leipzig.de

Publikationen  ResearchGate ↗ | pdf-download ↗
Vorträge & Tagungsbeiträge  pdf-download ↗

Funktionen

➤ Studiendekanin Studiengang Maschinenbau Fakultät Ingenieurwissenschaften HTWK Leipzig (bis 2021)
➤ Koordinatorin für internationale Beziehungen Fakultät Ingenieurwissenschaften HTWK Leipzig
➤ Mitglied der German Association of Computational Mechanics (GACM)

Lehre

➤ Technische Mechanik: Statik
➤ Technische Mechanik: Festigkeitslehre
➤ Technische Mechanik: Kinematik und Kinetik
➤ Höhere Technische Mechanik
➤ Materialtheorie

Forschung

➤ Oberflächennahe Geothermie - „EASyQuart-Projekt"
➤ Forschung für die Wärmewende - „RegioZukunft: Wärme"

Forschungsprojekte ↗

News

Foto: Diskussionsrunde unter anderem mit Prof. Anke Bucher (2.v.l.), M.Sc. Lydia Schott, M.Eng. Leslie Klawitter, und Dr. Olga Naumov
Foto: Diskussionsrunde unter anderem mit Prof. Anke Bucher (2.v.l.), M.Sc. Lydia Schott, M.Eng. Leslie Klawitter, und Dr. Olga Naumov © Anika Schreyer, HTWK Leipzig
from

Erfolgreiche Ingenieurinnen diskutieren über Karriere, Motivation und Herausforderungen

Beim Talk „Women in Engineering" teilten vier talentierte Ingenieurinnen ihre Erfahrungen und Leidenschaft für den Fachbereich mit dem Publikum.

Masterstudierende aus Béthune und Prof. Anke Bucher zu Besuch bei Direkt Form GmbH in Freiberg © HTWK Leipzig
Masterstudierende aus Béthune und Prof. Anke Bucher zu Besuch bei Direkt Form GmbH in Freiberg © HTWK Leipzig
from

Studierende der französischen Partnerhochschule Université d’Artois zu Besuch an der HTWK Leipzig

Masterstudierende aus Béthune nahmen am Themenseminar „Prozessketten zur Qualitätssicherung am Beispiel eines Reverse Engineering Verlaufes“ an der…

Berlin Modell Projekt EAsyQuart © HTWK Leipzig
Berlin Modell Projekt EAsyQuart © HTWK Leipzig
from

EASyQuart-Anwenderworkshop präsentiert Forschungsergebnisse zu oberflächennaher Geothermie

Mit auf dem Programm standen am 06.09.2022 eine Diskussion zum aktuellen Spannungsfeld der oberflächennahen Geothermie zwischen Praxis und…

Saal mit locker verteiltem Publlikum auf Stühlen.
Auftaktveranstaltung zum Innovationsprojekt RegioZukunft:Wärme. (Foto: HTWK Leipzig)
from

Innovationsprojekt für die regionale Wärmewende gestartet

HTWK Leipzig, UFZ und Netzwerk Energie und Umwelt Leipzig planen Innovationscluster für die Region Borna-Leipzig-Bitterfeld

Zwei Forscherinnen schauen in einem dunklen Raum auf eine rot und gelb gefärbte Fläche, die die Ausbreitung von Wärme im Boden zeigt.
Eine Vision ist es, überschüssige Wärme/Kälte zu speichern und im Winter zum Heizen bzw. im Sommer zum Kühlen zu nutzen. Die dafür nötigen Erdwärmesonden planen die Forschenden mithilfe von Virtual Reality. (Foto: Lars Bilke/UFZ-Vislab)
from

Projektstart für Forschung für die Wärmewende

HTWK Leipzig, UFZ und Netzwerk Energie und Umwelt Leipzig wollen Innovationscluster für die Region Borna-Leipzig-Bitterfeld aufbauen


Besucheradresse Nieper-Bau

HTWK Leipzig
Fakultät Ingenieurwissenschaften
Nieper-Bau | Raum N 332
Karl-Liebknecht-Straße 134
04277 Leipzig

Postanschrift

HTWK Leipzig
Fakultät Ingenieurwissenschaften
PF 30 11 66
04251 Leipzig