M.Sc. Felix Weiske

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Institut
MSR | Institut für Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
Team
Professur Systemtheorie und Mechatronik | Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel

Publikationen ResearchGate ↗ | GoogleScholar ↗

Telefon +49 (0)341 3076 1261
E-mail senden | felix(dot)weiske(at)htwk-leipzig.de

HTWK Leipzig | Fakultät Ingenieurwissenschaften
Wiener-Bau | Raum W310
Wächterstraße 13, 04107 Leipzig

Betreuung von Projekten

➤ Lernende Systeme
➤ Simulationstechnik
➤ Simulation mechatronischer Systeme
➤ Robotersteuerung und Robotersysteme
➤ Maschinelles Lernen und naturinspirierte Problemlösung
➤ Mechatronik-Projekt

Forschung & Entwicklung

➤ Exoskelettale Bewegungsunterstützungssysteme
➤ Safe Reinforcement Learning
➤ aktuelles Promotionsvorhaben: Regelung aktiver Bewegungsunterstützungssysteme durch sicheres, modellbasiertes Reinforcement Learning

News

Felix Weiske (links) und Max Böhme beim Testen des Exoskeletts in der HTWK Leipzig. Mit der Ausstellung erhoffen Sie sich Feedback von Senioren und Technikskeptikern.
Felix Weiske (links) und Max Böhme beim Testen des Exoskeletts in der HTWK Leipzig. Mit der Ausstellung erhoffen Sie sich Feedback von Senioren und Technikskeptikern.
from

Siebenmeilenstiefel fürs Treppensteigen

Interaktive Ausstellungen in Leipzig und Berlin: Forscher der HTWK Leipzig zeigen aktive Knie-Orthese, die durch künstliche Intelligenz das…

Die Forscher Felix Weiske und Max Böhme stehen neben einem Mann, der am Knie Tracking-Punkte trägt und im Labor eine Treppe hinaufsteigt.
Felix Weiske und Max Böhme (v.l.) entwickeln ein Exoskelett auf Basis künstlicher Intelligenz, das beeinträchtige Personen beim Treppensteigen unterstützten soll.
from

HTWK-Team gewinnt Hochschulwettbewerb zu Künstlicher Intelligenz

Leipzigerinnen und Leipziger sollen an Exoskelett-Entwicklung beteiligt werden

Projekte

siBUS

Sicheres, intelligentes Bewegungsunterstützungssystem zur Treppenüberwindung – Validierung des technisch-wirtschaftlichen Potenzials und Umsetzungsvorbereitung

Durch die demografische Entwicklung Deutschlands entsteht ein besonderer Bedarf an altersgerechter Gestaltung des Wohnumfeldes durch technische Lösungen. Das sichere, intelligente Bewegungsunterstützungssystem (siBUS) ist zu diesem Zweck im Rahmen aktueller und vorhergehender FuE-Projekte entwickelt worden. Es hilft Senioren in häuslicher Umgebung bei der Überwindung von Treppen. Im Rahmen der SAB-Validierungsförderung soll es nun validiert und für einen Markttransfer vorbereitet werden.

Projektlaufzeit: 04/2021 – 09/2022

Projektseite siBUS ↗

SmartTurbo

Digitale Technologien für die modellgestützte Überwachung, Wartung und Modernisierung von Verdichter- und Turbinenanlagen

Automatisierungssysteme für verfahrenstechnische Anlagen werden immer komplexer, müssen immer höhere Anforderungen an Qualität und Sicherheit gewährleisten und unterliegen einem globalen dynamischen Wettbewerb. Zur Beherrschung der steigenden Anforderungen hat sich im Zuge der industriellen Digitalisierung und der zunehmenden Vernetzung von Anlagen das Konzept des Digitalen Zwillings als digitales Abbild der realen Anlage etabliert. Die Notwendigkeit des digitalen Wandels ist auch im Bereich der Verdichter- und Turbinenanlagen wahrzunehmen.

Förderung: Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Projektlaufzeit: 1/2020 - 2/2022

Projektseite SmartTurbo ↗

KI.XOSKELETT

Ziel: Die Konzeption der weiteren Entwicklung des Bewegungsunterstützungssystems soll im Gespräch mit der Öffentlichkeit entstehen, um so partizipativ zu entwickeln. Ausstellungen sollen als Raum zum unvoreingenommenen Kennenlernen, Ausprobieren, Diskutieren und Meinung bilden dienen, wobei zusätzlich ein Verständnisaufbau über KI erfolgen soll.

Ergebnisse: Ausstellungen des ersten Demonstrators des Bewegungsunterstützungssystems in Köln, Leipzig, Berlin und Essen; wichtiges Feedback von Senioren für die Weiterentwicklung des Bewegungsunterstützungssystems

Förderung: Wissenschaft im Dialog gGmbH
Projektlaufzeit: 01.03.2019 - 31.12.2020
Projektleiter: M. Eng. Max Böhme
Projektbearbeiter: M. Eng. Max Böhme, M. Sc. Felix Weiske

Weitere Infos auf Hochschulwettbewerb 2019 ↗

Bewegungsunterstützungssysteme für den Einsatz in Rehabilitation und Pflege älterer Menschen (BuS)

Ziel: Entwicklung eines interdisziplinären Konzepts zur funktionellen Verifikation von Bewegungsunterstützungssystemen sowie konstruktive Umsetzung und Aufbau des Konzeptes.

Ergebnisse: Aufbau und Konstruktion eines „mechatronischen Beins“ als Prüfstand

Förderung: Sächsische Aufbaubank (SAB), Sächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK)
Projektlaufzeit: 01.08.2019 - 31.12.2019
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel, Prof. Dr.-Ing. Johannes Zentner
Projektbearbeiter: M. Eng. Max Böhme, M. Sc. Felix Weiske

Entwicklung minimal aktuierter, intelligenter Systeme zur intuitiven Bewegungsunterstützung

Ziel: Im Projekt sollen exoskelettale Bewegungsunterstützungssysteme partizipativ entwickelt werden, welche Senioren beim Bewältigen alltäglicher Hürden, wie dem Treppensteigen, helfen. Durch Ermittlung des biomechanischen Unterstützungsbedarfes und der simulationsgestützten Konzeptuntersuchung sollen erste Demonstratoren aufgebaut werden.

Ergebnisse: Subjektive Anforderungen und Wünsche an ein derartiges exoskelettales Bewegungsunterstützungssystem (Konferenzbeitrag „Praktische Bedarfsanalyse“); Ermittelter biomechanischer Unterstützungsbedarf von Senioren bei der Überwindung von Treppen (in Kooperation mit der Universität Leipzig, Abteilung Biomechanik); Konstruktion und Aufbau eines ersten Demonstrators für ein Bein

Förderung: Europäischer Sozialfond (ESF)
Projektlaufzeit: 01.10.2016 - 31.07.2019
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel, Prof. Dr.-Ing. Johannes Zentner
Projektbearbeiter: M. Eng. Max Böhme, M. Sc. Felix Weiske