Am 2. Dezember 2021 fand die konstituierende Sitzung des neuen Wissenschaftlichen Beirats des GradZ statt.
Das Graduiertenzentrum der HTWK ist seit 2016 die zentrale Ansprechstelle für den wissenschaftlichen Nachwuchs an der HTWK. Promotionsinteressierte können sich über die Möglichkeiten einer kooperativen Promotion an der Hochschule informieren. Promovierende und Postdocs können sich überfachlich qualifzieren und vernetzen. Nachwuchsforschende werden zu wissenschaflichen Karrierewegen beraten. Professorinnen und Professoren erhalten wichtige Informationen für die Betreuung von Doktorandinnen und Doktoranden.
Unterstützt und begleitet wird das GradZ dabei von einem Wissenschaftlichen Beirat. Seine Aufgabe ist gemäß Nachwuchsförderungskonzept die Beratung des Graduiertenzentrums hinsichtlich der konzeptionellen Planung und strategischen Ausrichtung der Nachwuchsförderung. Dem Beirat gehören Promovierende und Postdoc sowie Professorinnen und Professoren mit Betreuungserfahrung an. Sie stammen aus unterschiedlchen Fachbereichen der HTWK und bringen für drei Jahre ihre Perspektive bei der weiteren Entwicklung der Maßnahmen zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses an der HTWK ein. In den vergangenen Jahren wurde auf diesem Gebiet viel erreicht: So wirkte der Beirat bei der Konzipierung der HTWK-eigenen Förderlinie Nachwuchs mit und erarbeitete eine Richtlinie für das Graduiertenzentrum, die Aufgaben und Kompetenzen festlegt.

Ein wichtiger Meilenstein bei der strukturellen Verbesserung der Promotion stellt die „Vereinbarung zur Betreuung der Promotion an der HTWK Leipzig“ dar, die von den Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats maßgeblich erstellt worden ist. Sie findet seit 2021 verbindlich Anwendung für alle Promotionsvorhaben an der Hochschule und regelt die Zusammenarbeit zwischen Promovenden und Betreuenden. An der Hochschule arbeiten gegenwärtig ca. 100 Promovierende an ihren Doktorarbeiten.
Am 2. Dezember 2021 hat sich der seit Oktober 2021 neu formierte Wissenschaftliche Beirat das erste Mal zusammengefunden und über Aufgaben und Herausforderungen gesprochen, denen sich die Hochschule in den kommenden Jahren annehmen wird. Gemeinsam wird überlegt, wie die Rahmenbedingungen für Promovierende weiter verbessert werden und Masterstudierende frühzeitig für eine wissenschaftliche Karriere begeistert werden können. Auch Postdocs sollen zukünftig stärker in den Fokus der Aktivitäten rücken.
Prof. Thiele, Prorektor für Forschung und zugleich der Wissenschaftliche Leiter des des Graduiertenzentrums, freut sich über die Zusammenarbeit: „Schon in der ersten Sitzung haben die Beiratsmitglieder engagiert spannende Ideen und wichtige Gedanken eingebracht, die die täglichen Aktivitäten des Graduiertenzentrums bereichern. Besonders schätze ich die Einblicke der Promovierenden und Postdocs, die aus erster Hand berichten können, wo es konkreten Handlungsbedarf gibt. Ergänzt durch die Forschungs- und Betreuungserfahrungen der Professorinnen und Professoren ergibt sich ein vielseitiges Bild und ich bin zuversichtlich, dass wir gemeinsam Strukturen schaffen können, durch die unsere Nachwuchsforschenden langfristig profitieren werden."