Lehre
➤ Methodisches Konstruieren
➤ Kooperative Produktentwicklung
Betreuung von Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten
Institut
EMB | Institut für entwicklungsorientierten Maschinenbau
Team
Professur Konstruktion | Prof. Dr.-Ing. Johannes Zentner
Telefon +49 (0)341 3076 4259
E-mail senden | max(dot)boehme(at)htwk-leipzig.de
Publikationen ResearchGate ↗
HTWK Leipzig | Fakultät Ingenieurwissenschaften
Nieper-Bau | Raum N207
Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig
➤ Methodisches Konstruieren
➤ Kooperative Produktentwicklung
Betreuung von Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten
➤ Exoskelettale Bewegungsunterstützungssysteme
Max Böhme verteidigt erfolgreich Dissertation zur Biomechanik und seniorengerechten Gestaltung exoskelettaler Bewegungsunterstützungssysteme
Die HTWK Leipzig digitalisiert Akkordeons und schließt damit eine Lücke in den Bauanleitungen des Instrumentenbauers
Mit Technik gegen Corona: HTWK-Ingenieure stellen kostengünstiges Beatmungsgerät als Notersatz während der Covid-19-Pandemie vor
Interaktive Ausstellungen in Leipzig und Berlin: Forscher der HTWK Leipzig zeigen aktive Knie-Orthese, die durch künstliche Intelligenz das...
Leipzigerinnen und Leipziger sollen an Exoskelett-Entwicklung beteiligt werden
Durch die demografische Entwicklung Deutschlands entsteht ein besonderer Bedarf an altersgerechter Gestaltung des Wohnumfeldes durch technische Lösungen. Das sichere, intelligente Bewegungsunterstützungssystem (siBUS) ist zu diesem Zweck im Rahmen aktueller und vorhergehender FuE-Projekte entwickelt worden. Es hilft Senioren in häuslicher Umgebung bei der Überwindung von Treppen. Im Rahmen der SAB-Validierungsförderung soll es nun validiert und für einen Markttransfer vorbereitet werden.
Projektlaufzeit: 04/2021 – 09/2022
Ziel des Promotionsvorhabens ist es, die Konstruktion von Bewegungsunterstützungssystemen zu erforschen, welche insbesondere für die Treppenüberwindung geeignet sind. Dabei soll während des Vorhabens ein System entwickelt werden, welches vorrangig für Senioren konzipiert ist. Aufzüge oder Treppenlifte substituieren im Vergleich zu einem Bewegungsunterstützungssystem die Restmotilität von bewegungseingeschränkten Senioren, wodurch sich ihr Gesundheitszustand mangels Training weiter verschlechtert.
Förderung: Europäischer Sozialfond (ESF)
Projektlaufzeit: seit 01.2020
Projektbearbeiter: M. Eng. Max Böhme
Betreuung: Prof. Dr.-Ing. Johannes Zentner (HTWK Leipzig), Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft (Technische Universität Berlin)
Ziel: Die Konzeption der weiteren Entwicklung des Bewegungsunterstützungssystems soll im Gespräch mit der Öffentlichkeit entstehen, um so partizipativ zu entwickeln. Ausstellungen sollen als Raum zum unvoreingenommenen Kennenlernen, Ausprobieren, Diskutieren und Meinung bilden dienen, wobei zusätzlich ein Verständnisaufbau über KI erfolgen soll.
Ergebnisse: Ausstellungen des ersten Demonstrators des Bewegungsunterstützungssystems in Köln, Leipzig, Berlin und Essen; wichtiges Feedback von Senioren für die Weiterentwicklung des Bewegungsunterstützungssystems
Förderung: Wissenschaft im Dialog gGmbH
Projektlaufzeit: 01.03.2019 - 31.12.2020
Projektleiter: M. Eng. Max Böhme
Projektbearbeiter: M. Eng. Max Böhme, M. Sc. Felix Weiske
Weitere Infos auf Hochschulwettbewerb 2019 ↗
Ziel: Entwicklung eines interdisziplinären Konzepts zur funktionellen Umsetzung von Bewegungsunterstützungssystemen. Dies beinhaltet die konstruktive Umsetzung eines zweiten Demonstratorkonzeptes sowie dessen Aufbau und Konzepte zum Funktionsnachweis.
Ergebnisse: zweiter Prototyp für beide Beine zur Bewegungsunterstützung beim Überwinden von Treppen; biomechanische Verifikation des ersten Demonstrators (in Kooperation mit der Universität Leipzig, Abteilung Biomechanik); Erstellung von Simulationsmodellen für den Funktionsnachweis (in Kooperation mit der Politecnico di Torino (Turin, Italien)
Förderung: Sächsische Aufbaubank (SAB), Sächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK)
Projektlaufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2020
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Johannes Zentner
Projektbearbeiter: M. Eng. Max Böhme
Ziel: Entwicklung eines interdisziplinären Konzepts zur funktionellen Verifikation von Bewegungsunterstützungssystemen sowie konstruktive Umsetzung und Aufbau des Konzeptes.
Ergebnisse: Aufbau und Konstruktion eines „mechatronischen Beins“ als Prüfstand
Förderung: Sächsische Aufbaubank (SAB), Sächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK)
Projektlaufzeit: 01.08.2019 - 31.12.2019
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel, Prof. Dr.-Ing. Johannes Zentner
Projektbearbeiter: M. Eng. Max Böhme, M. Sc. Felix Weiske
Ziel: Im Projekt sollen exoskelettale Bewegungsunterstützungssysteme partizipativ entwickelt werden, welche Senioren beim Bewältigen alltäglicher Hürden, wie dem Treppensteigen, helfen. Durch Ermittlung des biomechanischen Unterstützungsbedarfes und der simulationsgestützten Konzeptuntersuchung sollen erste Demonstratoren aufgebaut werden.
Ergebnisse: Subjektive Anforderungen und Wünsche an ein derartiges exoskelettales Bewegungsunterstützungssystem (Konferenzbeitrag „Praktische Bedarfsanalyse“); Ermittelter biomechanischer Unterstützungsbedarf von Senioren bei der Überwindung von Treppen (in Kooperation mit der Universität Leipzig, Abteilung Biomechanik); Konstruktion und Aufbau eines ersten Demonstrators für ein Bein
Förderung: Europäischer Sozialfond (ESF)
Projektlaufzeit: 01.10.2016 - 31.07.2019
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Jens Jäkel, Prof. Dr.-Ing. Johannes Zentner
Projektbearbeiter: M. Eng. Max Böhme, M. Sc. Felix Weiske