Forschung & Entwicklung
➤ Energiemanagement im Rahmen von Smart Grid Anwendungen
➤ Künstliche Intelligenz im Energiemanagement
➤ Systems Engineering und Systems Architecture im Bereich Embedded Systems
Institut
PAES | Institut für Prozessautomation und Eingebettete Systeme
Team
Professur Prozessinformatik | Prof. Dr.-Ing. Andreas Pretschner
Telefon +49 (0)341 3076 1236
E-mail senden | ken(dot)paulitz(at)htwk-leipzig.de
Publikation ResearchGate ↗
HTWK Leipzig | Fakultät Ingenieurwissenschaften
Wiener-Bau | Raum W113
Wächterstraße 13, 04107 Leipzig
➤ Energiemanagement im Rahmen von Smart Grid Anwendungen
➤ Künstliche Intelligenz im Energiemanagement
➤ Systems Engineering und Systems Architecture im Bereich Embedded Systems
Klimawandel, Energiewende und Urbanisierung - eine nachhaltige, effiziente und zugleich wirtschaftliche Energieversorgung rückt immer näher in den Fokus der Öffentlichkeit. Als Teil des Smart Infrastructure Hub Leipzig forschen die Universität Leipzig und die HTWK Leipzig daher im Rahmen des Verbundprojekts "Smart Utilities and Sustainable Infrastructure Change“ (SUSIC) nach innovativen, infrastrukturellen Versorgungslösungen und Bewertungsmethoden für urbane und regionale Gebiete im Kontext von dynamischen Systemstrukturen. Die HTWK Leipzig arbeitet aktiv an 3 Teilprojekten, die zusammengefasst das Teilvorhaben 2 des Forschungsprojekts SUSIC bilden. Ziel ist die Entwicklung von Datenübertragungs- und Steuerungsalgorithmen für intelligent agierende Akteure innerhalb der Energieversorgung auf der Niederspannungsebene. Als Ergebnis soll ein prototypisches, expertensystemgestütztes Energiemanagementsystem (EMS) erstellt werden, das die verschiedenen Akteure auf Grundlage unterschiedlicher Betriebslogiken nach lokalen oder regionalen Zielsetzungen ausregelt und mithilfe generischer Simulationsmodelle erprobt wird.
Projektpartner: Universität Leipzig↗