M.Eng. Julian Hofbauer

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Institut
TPMB | Institut für Technologie und Produktion im Maschinenbau
Projektgruppe 
Industrielle Messtechnik
Team 
Professur Industrielle Messtechnik | Prof. Dr.-Ing. Mathias Rudolph

Publikationen ResearchGate ↗

Telefon +49 (0)341 3076 8724
E-mail senden | julian(dot)hofbauer(at)htwk-leipzig.de

HTWK Leipzig | Fakultät Ingenieurwissenschaften
Forschungszentrum Campus I | Raum FZC 000308
Karl-Liebknecht-Straße 143, 04277 Leipzig

Lehre & Praktika

➤ Prozessleittechnik

Forschung & Entwicklung

➤ Mess- und Regelungstechnik in der Energie- und Gebäudetechnik:
o Regelung von LED-Lichtspektren zur Vermessung von Photovoltaik
o Regelung von Energieversorgungssystemen mittels Fuzzy Logic

Projekte

PiKE

Pflanzenbau im Zuge von Klimawandel und Energiewende – ein Forschungsprojekt für Schülerinnen und Schüler

Die Energiewende beeinflusst unser aller Leben: Um eine Verbindung zweier bedeutsamer Themen zur Grundversorgung der Bevölkerung herzustellen, beschäftigt sich das Projekt mit einer gemeinsamen Flächennutzung der Landwirtschaft und regenerativer Energieerzeugung mittels Photovoltaik – der Agri-Photovoltaik.

Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Projektlaufzeit: 01/2023 - 12/2024

Projektseite PiKE ↗

Our Common Future | Agro-Photovoltaik

Agro-Photovoltaik, Nutzpflanzenanbau unter PV eine win-win Situation?

Welche Nutzpflanzen lassen sich unter Photovoltaik Modulen anbauen? Welche Auswirkungen haben Pflanzen auf Photovoltaik-Modulen? In Arbeitsgruppen gehen Schüler:innen des Leipziger Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums diesen und anderen Fragen nach. Unterstützt werden Sie dabei von Wissenschaftler:innen.

Förderung: Robert Bosch Stiftung
Projektlaufzeit: 09/2020 - 07/2022

Projektseite Our Common Future ↗

SCE

Smart Control in Energieversorgungssystemen zur Prognose und Flexibilisierung des Versorgungsbedarfs und Verbesserung der Energieeffizienz

Im Rahmen des Forschungsvorhabens wird ein intelligentes und praktikabel anwendbares Regelsystem („Smart Control“) für die verschiedenen Energieformen (Strom, Wärme, Kälte, Gas etc.) sowie für deren gegenseitige Kopplung entwickelt. Es soll dabei eine Prognose des Energiebedarfs sowie eine bedarfsabhängige Verteilung in dezentralen Subsystemen beliebiger Größe und damit eine Verbesserung der Energieeffizienz ermöglichen.

Förderung: SMWK
Projektpartner: bau msr GmbH
Projektlaufzeit: 09/2019 - 03/2022

Projektseite SCE ↗

Our Common Future | Photovoltaik

Optimierung von Photovoltaik-Modulen

Wie können Photovoltaik-Module durch Messmethoden optimiert werden? Welche Stör- und Fehlerquellen gilt es dabei zu beachten? Welche Risiken und Potenziale gibt es überhaupt bei der Nutzung von Sonnenlicht zur Stromerzeugung? In Arbeitsgruppen gehen Schüler:innen des Leipziger Wilhelm-Ostwald-Gymnasiums diesen und anderen Fragen nach. Unterstützt werden Sie dabei von Wissenschaftler:innen.

Förderung: Robert Bosch Stiftung
Projektlaufzeit: 08/2018 - 07/2020

Projektseite Our Common Future ↗