Labore | Prüfung und Diagnostik von Hochleistungswerkstoffen

Die Fakultät Ingenieurwissenschaften verfügt über mehrere modern ausgestattete Labore für die Prüfung und Diagnostik von Hochleistungswerkstoffen. Die Labore werden für die studentischen Praktika in den Modulen „Werkstofftechnik“ und „Polymerwerkstoffe & Faserverstärkte Kunststoffe“ sowie für die Abwicklung von Forschungsprojekten und Industrieaufträgen verwendet.

Labor für Kunststoffprüfung

Labor-Ausstattung

  • Pendelschlagwerk für Kunststoffe
  • Schmelzindex-Messung
  • Vicat- und HDT-messung
  • Dilatometer
  • DSC-Messung
  • Prüfung von Vicat und HDT (siehe Abb. 1)

Labor für Mikroskopie und Diagnostik

Labor-Ausstattung

  • Diverse Mikroskope (siehe Abb. 2)

Labor für Präparation und Gefügeanalyse

Labor-Ausstattung

  • Probenpräparations-Equipment (siehe Abb. 3)
  • Wärmebehandlungsöfen
  • STA-Messung

Labor für mechanische Werkstoffprüfung

Labor-Ausstattung

  • Diverse Universal-Prüfmaschinen - bis 10 kN, bis 400 kN
  • Pendelschlagwerk (siehe Abb. 4)
  • Mehrfach-Impact-Prüfstand
  • Vickers-Härteprüfung
  • Härteprüfung nach Brinell, Vickers und Rockwell - HRB, HRC

Verantwortlicher Hochschullehrer

Prof. Dr.-Ing. habil. Robert Böhm
Prof. Dr.-Ing. habil.
Robert Böhm
Professur Leichtbau mit Verbundwerkstoffen
Phone:
+49 341 3076-4177
Prof. Dr.-Ing. Paul Rosemann
Prof. Dr.-Ing.
Paul Rosemann
Professur Werkstofftechnik
Phone:
+49 341 3076-4119

Verantwortlicher Laboringenieur

Dipl.-Ing. Peter Jakob
Phone:
+49 341 3076-4109