Hydraulik | Pneumatik

Vermittlung von Grundlagen zu Elementen und Systemen

Prüfstand Pumpe und Ventile

  • Struktur, Aufbau, Funktion des Prüfstandes
  • Schaltungsentwicklung, Messwertaufnehmer
  • Kennlinien hydraulischer Geräte
  • Funktion und Wirkungsweise von Ventilen
  • Kennlinienaufnahme einer Zahnradpumpe
  • Einfluss von Ventiltypen auf die Kennlinie
  • Auswertung, Diskussion der Ergebnisse

Versuchsstand Gleitschalung

  • Gleitschalung als Anwendungsbeispiel
  • Einsatzgebiete im Bauwesen
  • Aufbau und Funktion der Gleitschalung
  • Schaltungsentwicklung
  • Praktische Demonstration der Arbeitsweise

(Elektro-) Pneumatische Schaltungen

  • Entwicklung, Aufbau, Funktion von Schaltungen
  • Pneumatische und elektropneumatische Bauelemente
  • Erstellung logischer Verknüpfungen
  • Struktur und Funktion des Trainingssystems
  • Funktionsbeispiel einer Folgeschaltung
  • Aufbau der Folgeschaltung
  • Testlauf mit Modifikation von Parametern

Verantwortlicher Hochschullehrer

Prof. Dr.-Ing. Fritz Peter Schulze
Prof. Dr.-Ing.
Fritz Peter Schulze
Professur Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen, Hydraulik/ Pneumatik, Rechnergestützte Fertigung
Section:
Phone:
+49 341 3076-4142