Forschung & Entwicklung
➤ Mechatronik: Entwicklung einer motorbetriebenen Orthese für die Finger
Institut
TPMB | Institut für Technologie und Produktion im Maschinenbau
Team
Professur Mechatronik im Maschinenbau | Prof. Dr.-Ing. Detlef Riemer
Projektgruppe
Recovics
Telefon +49 (0)341 3076 4136
E-mail senden | michael(dot)sanne(at)htwk-leipzig.de
Werdegang LinkedIn ↗
HTWK Leipzig | Fakultät Ingenieurwissenschaften
Nieper-Bau | Raum N 304
Karl-Liebknecht-Straße 134, 04277 Leipzig
➤ Mechatronik: Entwicklung einer motorbetriebenen Orthese für die Finger
Es wurde ein Notfallbeatmungsgerät entwickelt, welches sich auf in der damaligen Pandemiesituation verfügbare Bauteile aus der Medizintechnik, sowie frei verfügbare Drittkomponenten und additiv fertigbare Teile stützt. Damit sollte bei Überbelegung von Intensivstationen und damit einhergehendem Mangel an professionellem Equipment eine lebensrettende Versorgung von Covid19-Intensivpatienten ermöglicht werden.
Projekt einer intern gebildeten Arbeitsgruppe, ohne Förderung, Kooperation mit Firma
Projektlaufzeit: 04/2020 – 06/2020
Mit der Exohand vom HTWK-Gründungsteam Recovics wird die Rehabilitation in Zukunft nahezu vollständig digitalisiert und automatisiert. Dadurch wird nicht nur der Arbeitsaufwand für die therapeutischen Fachkräfte verkürzt und die Behandlungskosten erheblich reduziert. Das handschuhartige Exoskellett soll Patient:innen auch eine Fortführung ihrer Rehabilitationsübungen von zu Hause aus ermöglichen.
Förderung: SMWK
Vom 30.09.2021 bis 19.11.2021 findet die Testreihe statt. Die Recovics-Exohand wird dann auf ihre Gebrauchstauglichkeit eingehend untersucht.
Nach einem Jahr Forschungsförderung schließt das HTWK-Gründungsteam Recovics nun die Mechanik seiner Orthese für die Handrehabilitation ab
Entwicklungshilfe 4.0: HTWK-Studenten präsentieren Open-Source-Handorthese auf der Hannover Messe